ambet e.V.

Ergotherapie

Ergotherapie befähigt Menschen in all ihrer Vielfalt, ihr Recht auf bedeutungsvolle Betätigung wahrzunehmen, ihren Alltag selbstbestimmt zu gestalten und an der Gesellschaft teilzuhaben.

Ergotherapie bei ambet – Teilhabe im Alltag fördern

Hilfe zur Selbsthilfe

Wir arbeiten mit und für Menschen die sich selbst, ihr Handeln und ihre Alltags- und Lebenswelt verändern möchten. Dafür nutzen wir vorhandene Fähigkeiten und entwickeln Lösungen gemeinsam mit Individuen, Gruppen, Organisationen und im Gemeinwesen.

Handlungskompetenz, Teilhabe und Lebensqualität werden nachhaltig gestärkt. (DVE 2025)

Vielfältige Angebote für individuelle Bedürfnisse:

Unsere Leistungen

Individuelle Einzeltherapie (verordnet)

Ergotherapeutische Gruppenangebote

Gemeinwesenorientierte Ergotherapie

Wir unterstützen unsere Klient:innen…

...ihren Alltag in die Hand zu nehmen

Unser Ziel ist es, unsere Klient*innen zu befähigen, ihre täglichen Aufgaben möglichst selbstständig zu bewältigen. Grundlage dafür sind ihre Stärken und Fähigkeiten und unsere ergotherapeutische Erfahrung.

… ihren individuellen Weg zu finden 

Zu Beginn der Behandlung benennt der/die Klient*in Alltagstätigkeiten, die ihm/ihr Probleme bereiten. Gemeinsam entwickeln wir die persönlichen Ziele und den Behandlungsplan. Den Weg und das Ende der Therapie bestimmen und gestalten Klient*in und Therapeutin*in gemeinsam.

… an dem Ort, der für sie am sinnvollsten ist

Zu Hause, in der Pflegeeinrichtung, in der Praxis, aber auch beim Einkaufen oder im Garten.

Zusammenarbeit in der Ergotherapie bei ambet

An- und Zugehörige sind wichtige Partner*innen

Sie teilen meist den Alltag mit dem/der Klient*in und können somit wertvolle Hinweise zu seinen/ihren Ressourcen und Gewohnheitengeben. Außerdem sind sie erste. Partner bei notwendiger Unterstützung. Sie sind unsicher, ob Ergotherapie für Sie oder Ihre Angehörigen geeignet ist? Dann vereinbaren Sie gern ein persönliches oder telefonisches Beratungsgespräch – wir informieren Sie individuell und unverbindlich.

Wir sind Teil eines Netzwerks

Der Austausch mit allen am Behandlungsprozess Beteiligten ist für uns selbstverständlich.

Außerdem vermitteln wir den Kontakt zu:

So erhalten Sie Ergotherapie:

Ihr Weg zur Ergotherapie – mit Verordnung oder als Selbstzahler.

Ergotherapie ist ein anerkanntes Heilmittel und wird in der Regel von den Krankenkassen übernommen – vorausgesetzt, sie wird durch Ihren Haus- oder Facharzt verordnet. Sollte keine Verordnung möglich sein oder die Krankenkasse die Kosten nicht übernehmen, können Sie die Therapie auch privat als Selbstzahler fortführen.

Wir beraten Sie gerne

Sie sind unsicher, ob Ergotherapie für Sie oder Ihre Angehörigen geeignet ist? Dann vereinbaren Sie gern ein persönliches oder telefonisches Beratungsgespräch – wir informieren Sie individuell und unverbindlich.

Informationen für die Arztpraxis:

Unser Konzept – Ergotherapie als Hilfe zur Selbsthilfe

In unserer ergotherapeutischen Arbeit stehen die individuellen Bedürfnisse der Patientinnen im Mittelpunkt. Ziel ist es, gemeinsam alltagsnahe Lösungen zu entwickeln, Ressourcen zu stärken und die Selbstständigkeit zu fördern. Dabei setzen wir auf eine enge und transparente Zusammenarbeit mit Ihnen als behandelnde Ärzt:innen.

Ergebnisse sichern:

Unsere Berichte geben Ihnen auf Wunsch einen praxisnahen Einblick in den Alltag Ihrer Patient*innen.

Angehörige einbeziehen:

 Bei Bedarf binden wir Bezugspersonen aktiv in den Therapieprozess ein und bieten Anleitung und Unterstützung.

Ressourcen fördern:

Im Fokus stehen die Stärken der Patient*innen und ihrer Umwelt – darauf bauen wir unsere Therapie auf.

Alltagsorientiert arbeiten:

Wir unterstützen Patient*innen gezielt in den Bereichen Selbstversorgung, Mobilität, Haushaltsführung, Ausbildung, Freizeit und sozialer Teilhabe.

So kann Ergotherapie verordnet werden:

NEU seit 01.04.2024
BLANKOVERORDNUNG
ohne Budgetierung für den verordnenden Arzt

Für folgende Diagnosegruppen:
– SB1 motorisch-funktionelle Schädigung
– PS3 wahnhafte und aRektive Störungen z.B. Depression
– PS4 Demenzen

Eintragung auf der der BLANKOVERORDNUNG
HM-Vordruck 13
– Ergotherapie
– Verordnungsdatum
– Diagnose mit ICD10 Code
– Diagnosegruppe passend zur Diagnose
– Leitsymptomatik a/b/c/x mit Freitext

– Heilmittel BLANKOVERORDNUNG
Anzahl Termine/ Frequenz bleibt frei
– Hausbesuch Ja/Nein
– Therapiebericht Ja/Nein
– Stempel und Unterschrift Arztpraxis

Musterverordnung BLANKO (mehr lesen)

Für alle weiteren Diagnosegruppen
Diagnosegruppen im Einzelnen verbergen/ mehr lesen?

SB2 motorisch-funktionelle
+ sensomotorisch-perzeptive Schädigung

SB3 System- und Autoimmunerkrankungen

EN1 ZNS-Erkrankungen (Gehirn)
Entwicklungsstörungen

EN2 ZNS-Erkrankungen (Rückenmark)
Neuromuskuläre Erkrankungen

EN3 Periphere Nervenläsionen
Muskelerkrankungen

PS1 Entwicklungs-, Verhaltens- Emotionale Störungen

PS2 Neurotische, Belastungs-, somatoforme und Persönlichkeitsstörungen

Eintragung auf der Verordnung
HM-Vordruck 13
– Ergotherapie
– Verordnungsdatum
– Diagnose mit ICD10 Code
– Diagnosegruppe passend zur Diagnose
– Leitsymptomatik a/b/c/x mit Freitext

– Anzahl Termine
– Heilmittel passend zur Diagnose

– Motorisch-funktionell
– Sensomotorisch-perzeptiv
– Hirnleistungstraining
– Psychisch-funktionell

– Frequenz 1-3
– Hausbesuch Ja/Nein
– Therapiebericht Ja/Nein
– Stempel und Unterschrift Arztpraxis

Unser Team -

Unser Team besteht aus erfahrenen Ergotherapeut*innen mit verschiedenen Zusatzqualifikationen. Durch regelmäßige Fortbildungen bleiben wir fachlich auf dem neuesten Stand und begleiten Sie individuell und wertschätzend auf Ihrem Weg zu mehr Teilhabe.

Corinna Sibold Leitung; Ergotherapeutin BSc
COPM-Zertifikat, HED-I-Autorin/
HED-I-Referentin

Schwerpunkte: Häusliche ET bei Demenz, Parkinson, Gemeinwesen ET

Anne Kuhlmann Ergotherapeutin
Fachkraft für sozialpsychiatrische Betreuung HED-I-Zertifikat

Schwerpunkte: Häusliche ET bei Demenz, Psychiatrie, ADHS

Bianca Peschmann Ergotherapeutin
Fachergotherapeutin Geriatrie
HED-I-Zertifikat

Schwerpunkte: Häusliche ET bei Demenz, stationäre Einrichtungen, Kreativ-Gruppe
Rosanna Schimkus Ergotherapeutin BSc


Schwerpunkte: Häusliche ET bei Demenz, Handtherapie, ADHS, Palliative Ergotherapie


Kerstin Seidel Ergotherapeutin
COPM-Zertifikat, HED-I-Referentin Equine-Ergotherapeutin

Schwerpunkte: Häusliche ET (Selbstzahlerleistung), ADHS, Menschen mit Lernbehindertungen, Gruppen
Lea Stehn Ergotherapeutin BSc


Schwerpunkte: Häusliche ET bei Demenz, stationäre Einrichtung



Karin Warnecke Ergotherapeutin


Schwerpunkte: Häusliche ET bei Demenz, Gemeinwesen ET
Susanna Zervas Ergotherapeutin BSc


Schwerpunkte: Häusliche ET bei Demenz, Gemeinwesen

Kontakt:

Praxis für Ergotherapie
ambet e.V.
Helenenstr. 32
38118 Braunschweig