Beratung bei Demenz...
...Depression und anderen psychiatrischen Erkrankungen im Alter
Wir beraten und unterstützen An- und Zugehörige sowie erkrankte Menschen. Wir haben Zeit für Gespräche über Gefühle und Probleme die durch schwierige Pflege- oder Familiensituationen entstehen. Wir beraten zu allen mit der Erkrankung verbundenen Themen.
Gerontopsychiatrische Beratungsstelle Braunschweig
Demenz - Depression - Wahnerkrankung
Die Gerontopsychiatrische Beratungsstelle Braunschweig (Griech. Geronto = ältere Menschen betreffend) ist eine unabhängige und zentrale Beratungsstelle mit den Schwerpunkten Demenz, Depression und Wahnerkrankungen.
Wir beraten und unterstützen erkrankte Menschen, An- und Zugehörige sowie Fachkräfte.
Die Beratungsstelle wird von der Stadt Braunschweig gefördert und kooperiert eng mit Einrichtungen aus dem Sozial- und Gesundheitsbereich in der Stadt Braunschweig.
Themen:
- Krankheitsbilder, Diagnostik und Therapie
- Persönliche und familiäre Belastung
- Umgang, Betreuung, Beschäftigung
- Ethische Fragestellungen z.B. Umsetzung der Patientenverfügung
- Testung und Beratung bei eigenem Demenzverdacht
- Regionale Unterstützungsangebote
- Sozialrechtliche Fragen (Vollmacht, Haftung, Geschäftsfähigkeit)
Wissen vermitteln – Vorträge & Projekte rund um Demenz und psychische Gesundheit
Ob für Gruppen, Unternehmen oder Fachkräfte – wir bieten fundierte Vorträge zu wichtigen Themen rund um Demenz, psychische Erkrankungen und rechtliche Fragen. Zudem engagieren wir uns in Projekten zur gerontopsychiatrischen Versorgung und innovativen Ansätzen in der Betreuung.
- Demenz – was ist das?
- Demenz – Kommunikation
- An- und Zugehörige – Was tun wenn alles zu viel wird?
- Psychische Erkrankungen im Alter
- Rechtliche Fragen bei Demenzerkrankungen
- Heimeinzug – Was nun?
- Digitale Unterstützung bei Demenz
- Depression und ADHS
- Wenn Eltern alt werden – Wie bereiten wir uns vor?
Kompetenzzentrum gerontopsychiatrische Beratung Südostniedersachsen
Das Projekt begleitet, unterstützt und vernetzt Strukturen der gerontopsychiatrischen Versorgung in Südostniedersachsen. ambet-kompetenzzentrum.de
Seit einigen Jahren kooperiert die Beratungsstelle mit dem Time Slips Projekt von Simone Weiss. TimeSlips bedeutet, mit demenziell erkrankten Menschen, anhand von Bildern, in personenzentrierter Haltung, gemeinsame Geschichten zu erfinden.
Time Slips Anmeldung:
(0531) 2 56 57 40
kultur-trozt-demenz.de

Unterstützung für An- und Zugehörige – Gemeinsam den Alltag meistern
Pflege, Demenz oder psychische Erkrankungen stellen nicht nur Betroffene, sondern auch Angehörige vor große Herausforderungen. Wir bieten Ihnen Beratung, Entlastung und praktische Hilfen, um diese Situation besser zu bewältigen.
Entlastung &
Selbstfürsorge
Lernen Sie, Stress zu bewältigen und sich selbst nicht zu vernachlässigen.
Umgang mit Demenz & psychischen Erkrankungen
Verstehen Sie Verhaltensweisen und verbessern Sie die Kommunikation.
Rechtliche & finanzielle Fragen
Beratung zu den Themen Pflege-leistungen, Anträge und Vollmachten.
Bürokratiehilfe für pflegende An- und Zugehörige
Die ehrenamtlichen Helfer des Projekts unterstützen Sie bei der Bearbeitung papiergebundener und digitaler Aufgaben die vorher von der erkrankten Person übernommen wurden. Ziel ist es, Sie zur eigenständigen Übernahme der Aufgaben zu befähigen.
Häufige Themen sind: Online-Banking, Einrichten oder Abrufen von Mailadressen, Online Portale von Ärzten, Kassen oder Versicherungen, Online Anträge, etc
Kontakt:
Svenja Evers
(0531) 2 56 57 42
svenja.evers@ambet.de
Unsere Entlastungsangebote für Angehörige
Ob Demenz, psychische Erkrankungen oder Pflegebedürftigkeit – Angehörige stehen oft unter enormem Druck. Wir helfen Ihnen dabei, mit den Herausforderungen umzugehen, Überforderung zu vermeiden und geeignete Lösungen zu finden.
Wir nehmen uns Zeit, in Ruhe über Ihre Situation zu sprechen, Perspektiven zu entwickeln und gemeinsam Wege zu finden. Sie können einen Termin in unserer Beratungsstelle vereinbaren oder wir besuchen Sie bei Bedarf auch zu Hause. Für entfernt lebende An- und Zugehörige sind Gespräche über die Online-Plattform Zoom möglich.
Der Austausch in kleiner Runde hilft An- und Zugehörigen, eigene Bedürfnisse wahrzunehmen und Wertschätzung zu erfahren. Das Angebot wird von einer Psychologin moderiert und ist kostenlos.
Ein Durchgang umfasst 10 Termine. Dannach besteht für die Teilnehmer*innen die Möglichkeit sich in einer Selbsthilfegruppe weiterzutreffen. Wir bieten pro Jahr zwei Durchgänge an. Eine Anmeldung ist zwingend nötig und ab sofort möglich.
1. Gesprächskreis Partner*innen
Kontakt: Melissa Braun, (0531) 2 56 57 43, Mail: melissa.braun@ambet.de
Zeit: 14-tägig; Dienstags von 10:30 – 12:00 Uhr
Umfang: 10 Treffen mit 7 Teilnehmer*innen
Ort: ambet e.V., Triftweg 73, 38118 Braunschweig
2. Gesprächskreis Kinder, Schwiegerkinder und Enkel
Kontakt: Svenja Evers (0531) 2 56 57 42, Mail: svenja.evers@ambet.de
Zeit: monatlich
Umfang: 10 Treffen mit 7 Teilnehmer*innen
Ort: ambet e.V., Triftweg 73, 38118 Braunschweig
Wir bieten zweimal pro Jahr eine Schulungsreihe für An- und Zugehörige von Menschen mit Demenz an. Wir vermitteln Informationen zum Krankheitsbild Demenz, Kommunikation, Beschäftigung, sozialrechtlichen Fragen und Möglichkeiten zur Therapie und Entlastung.
Anmeldung und Information:
Luisa Potratz (0531) 2 56 57 40
luisa.potratz@ambet.de

Unsere Unterstützungsangebote für erkrankte Menschen
Wir begleiten Sie bei psychischen oder neurologischen Erkrankungen und helfen, Ihren Alltag selbstbestimmt zu gestalten. Ob Beratung, praktische Hilfen oder soziale Teilhabe – wir unterstützen Sie individuell und vertraulich.
Individuelle Beratung
Hilfe bei Krisen, Alltagsbewältigung und Krankheitsverarbeitung.
Alltag & Selbstständigkeit
Unterstützung bei Tagesstruktur und Behördenangelegenheiten.
Soziale Teilhabe & Austausch
Begleitung bei Freizeitaktivitäten und Gruppenangeboten.
Angebote für erkrankte Menschen
Unsere Beratung richtet sich auch an Menschen mit psychischen oder neurologischen Erkrankungen.
In unserer wöchentlichen Gruppe treffen sich Menschen jeden Alters mit beginnender Demenz zum Austausch, gemeinsamen Gesprächen, Spielen oder Rätseln. Gelegentlich unternehmen wir auch kleine Ausflüge. Voraussetzung für die Teilnahme ist eine offene Haltung im Umgang mit der Erkrankung.
Kontakt: Michael Baumgart (0531) 2 56 57 40
Wir sind Gesprächspartner, die Ihre Situation verstehen und für Sie da sind. Wir unterstützen sie bei einem Leben mit der Erkrankung.
Wir haben Fachwissen (Diagnose, Behandlung, Pflegeversicherung, rechtliche Fragen). Wir wissen, wer für sie in Braunschweig Hilfe und Unterstützung leistet.
Wenn sie den Verdacht haben, selbst an einer Demenz erkrankt zu sein, können sie von uns eine Ersteinschätzung erhalten. Eine Psychologin führt ein Erstgespräch mit einem anschließenden Leistungstest durch. Abschließend erhalten sie eine Empfehlung zum weiteren Umgang mit dem Thema.
Wir beraten zu diesem Thema anonym und Vertraulich!
Frühbetroffene sind Menschen, die in jüngerem Alter eine Demenz entwickeln. Fragen die auftauchen drehen sich um das Berufsleben, die Familie oder die Sorge um Kinder. Besonders drängend ist die Frage, ob ein Leben mit Demenz vorstellbar ist?
Wir beraten zu diesen Themen anonym und vertraulich!

Ihre Ansprechpartner:innen:

Michael Baumgart
- Leitung (Dipl. Sozialpädagoge)
- michael.baumgart@ambet.de
Luisa Potratz
- Gerontologin B.A.
- luisa.potratz@ambet.de
Svenja Evers
- Psychologin M.Sc.
- svenja.evers@ambet.de
Melissa Braun

Claudia Bubeleber
- Verwaltungsfachkraft
- claudia.bubeleber@ambet.de
Kontakt:
Gerontopsychiatrische Beratungsstelle Braunschweig
Gerontopsychiatrische Beratungsstelle Braunschweig
Träger ambet e.V.
Triftweg 73
38118 Braunschweig
- gb@ambet.de
- 05 31 - 2 56 57 40
- 05 31 - 2 56 57 99