Ambulante psychiatrische Krankenpflege
Wir begleiten Menschen mit psychischen Erkrankungen im Alltag und helfen dabei, Krisen zu bewältigen, Stabilität zu fördern und Klinikaufenthalte möglichst zu vermeiden.

Individuelle Hilfe für mehr Stabilität und Selbstständigkeit
Begleitung im Alltag – stabilisieren, stärken und gemeinsam Wege finden
Unsere ambulante psychiatrische Pflege begleitet Menschen in seelischen Krisen und hilft dabei, den Alltag zu stabilisieren. Mit regelmäßiger Betreuung und vertrauensvoller Zusammenarbeit stärken wir die Selbstständigkeit und unterstützen dabei, Klinikaufenthalte zu vermeiden oder zu verkürzen.
Was bieten wir in der psychiatrische Krankenpflege?
- Regelversorgung (§37.2 SGB V / pHKP)
- Besondere Versorgung (§140a SGB V)
- KSVPsych §92 SGB V
- Leistungen nach SGB XI
- Persönliches Budget §29 SGB IX
- Selbstzahler*in & Gruppenangebote
In unserem Leistungskomplex sind folgende Angebote enthalten:
Wir unterstützen unsere Klient*innen individuell, fördern ihre Selbstständigkeit und stärken das Selbstwertgefühl – immer auf Augenhöhe und mit Respekt für ihre persönlichen Ziele.
Zuverlässig und persönlich Krisenbegleitung
Stabiles Helfernetzwerk
Arztbegleitung und Umgang mit Medikamenten
Alltagsorganisation
Tagesstruktur & Behördenangelegenheiten
Wir beraten Sie gerne über die für Sie passende Begleitung. Genauere Informationen können Sie hier unserem Flyer entnehmen:
Unsere Versorgungsangebote in der ambulanten psychiatrischen Pflege
Um Menschen in seelischen Krisen bestmöglich zu unterstützen, bieten wir zwei abgestimmte Versorgungsformen an: die Regelversorgung und die Integrierte Versorgung. In der folgenden Übersicht erhalten Sie einen schnellen Einblick in beide Modelle – jeweils passend zu Ihrem individuellen Bedarf.
Ambulante Krankenpflege (§ 37 SGB V)
Als anerkannte Partner der gesetzlichen Krankenkassen bieten wir ambulante psychiatrische Krankenpflege an. Die Kosten übernimmt die Krankenkasse, sofern eine fachärztliche Diagnose vorliegt und eine Verordnung für häusliche Krankenpflege ausgestellt wurde.
Die Betreuung ist auf maximal vier Monate ausgelegt und kann je nach individuellem Bedarf mehrmals wöchentlich erfolgen.
Integrierte Versorgung (§ 140a-h SGB V)
Einige Krankenkassen ermöglichen die Teilnahme an der Integrierten Versorgung – einem vernetzten Versorgungsmodell, das Ärzt*innen, Kliniken und Pflegedienste eng miteinander verbindet.
Vorteile:
– Enge Zusammenarbeit mit Fachärzt*innen, Kliniken und anderen Versorgungssystemen
– Flexible und individuell angepasste Unterstützung
– Betreuung im Bezugsbetreuersystem durch psychiatrisch geschultes Fachpersonal
Wir koordinieren die Behandlung in Absprache mit den behandelnden Fachärzten. In Krisensituationen lassen sich schnell passende Unterstützungsangebote organisieren.
Das Ziel: Stationäre Krankenhausaufenthalte vermeiden und eine stabile, bedarfsgerechte Betreuung im gewohnten Umfeld ermöglichen.

Ihre Ansprechpartnerinnen:

Brigitte Utz
- Leitung
- brigitte.utz@ambet.de

Marion Hensiek
- stellvertr. Leitung
- marion.hensiek@ambet.de
Kontakt:
Ambulante psychiatrische Pflege
ambet e. V.
Helenenstraße 32
38118 Braunschweig
- app@ambet.de
- 05 31 - 88 63 94 72
- 05 31 - 88 63 94 73