ambet - ambulante Betreuung hilfs- und pflegebedürftiger Menschen e.V.

Menü

Über uns

Über uns

Herzlich willkommen
auf der Website von ambet,

wir hoffen Ihnen hiermit einen informativen Einblick in unsere Aktivitäten und Themenfelder zu geben. Über diese Informationen hinaus stehen Ihnen unsere Mitarbeiter gerne für Nachfragen zur Verfügung. Nutzen Sie bitte die hinterlegten Kontaktdaten oder vereinbaren Sie einen persönlichen Gesprächstermin.

Hans Golmann
Geschäftsführer

Über den Verein ambet

Die Gründungsversammlung des Vereins hat im März 1983 stattgefunden. Intention von Sozialarbeitern und Pflegekräften sowie einer Gruppe von Fachhochschulstudenten war es damals, neue Wege in der Altenarbeit zu begehen.

In den folgenden Jahren gab es viele Neuerungen und Veränderungen, von denen an dieser Stelle nur die größeren Ereignisse widergegeben werden sollen. Daneben waren und sind es aber gerade die vielen kleinen Schritte und der familiäre Umgang, der aus den Anfängen von ambet als selbstverwalteten Betrieb ein mittelständiges Sozialunternehmen hat werden lassen, das auch heute noch viel Bereitschaft zu Innovation und Kooperationen auf vielen Ebenen zeigt.

Im Sommer 1983 wurde mit den ersten Betreuungen begonnen und schnell stieg der Betreuungsumfang auf ca. 1 000 Std./Monat. 1990 erfolgte die formelle Anerkennung als Sozialstation, die heute im Laufe eines Jahres ca. 300 kranke und hilfebedürftige Menschen betreut. Bereits im Sommer 1985 wurden ABM eingerichtet, um neue Arbeitsfelder zu erproben: Pyschosoziale Betreuungsangebote für ältere Menschen und Ambulante Betreuung psychisch Kranker. Hieraus hat sich z. B. der spätere Fachbereich Soziotherapie entwickelt, der heute 15 Dipl. Soz.Arb.Päd. beschäftigt und im Laufe eines Jahres über 150 Klienten betreut. Die andere Maßnahme ist als Vorläufer der Sozialarbeit in Sozialstationen zu werten, die seit 1992/93 in allen Braunschweiger Sozialstationen eingeführt wurde.

1986 haben wir uns der sozialpolitischen Verantwortung gestellt und sind Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband geworden.

Eine Erfolgsgeschichte wurde 1988 mit dem Aufbau Betreuter Wohngruppen für ältere Menschen eingeleitet. Nach Gründung der ersten Wohngruppe (für Braunschweig und Niedersachsen) in der Leonhardstr. sind bis 2000 fünf weitere Wohngruppen entstanden. Mit 4 bis 5 Plätzen bieten sie 25 älteren Menschen eine kleinräumige Alternative zum Pflegeheim.

In 1987 haben wir erkannt, dass nicht nur wir wichtige Pflegearbeiten leisten, sondern dass pflegende Angehörige dies häufiger und vielfach in den so genannten 24h-Betreuungen viel intensiver tun. Zu deren Entlastung boten wir die ersten Gesprächskreise für Angehörige und Einzelberatung an. Anfang der 90er Jahre erfolgte die Ausrichtung auf die Unterstützung von Angehörigen Demenzkranker und in 1999 haben wir mithilfe von Bundesmodellmitteln die Neuorganisation als Gerontopsychiatrische Beratungsstelle vorgenommen.
Seit 2004 erhalten wir Fördermittel von der Landesregierung Niedersachsen, um in der Region Südost Niedersachsen andere Träger beim Aufbau und der Durchführung gerontopsychiatrischer Beratungsangebote zu begleiten und zu unterstützen. Heute werden mehr als 600 Personen und Institutionen durch die Beratungsarbeit erreicht. Zudem fungiert die Beratungsstelle als Kontaktstelle der Alzheimer Gesellschaft Braunschweig e. V. Erfolgreich werden alle zwei Jahre in Zusammenarbeit mit der Stadt, der AOK und dem Institut für persönliche Hilfen die „Braunschweiger Alzheimer Tage“ organisiert, in 2008 mit über 800 Gästen. 2010 wird Braunschweig Austragungsort des Deutschen Alzheimer Kongresses.

In 1994 hat das Arbeitsfeld Betreutes Einzelwohnen mit der Anmietung von 8 Wohnungen den Bereich des Servicewohnens aufgebaut und ein daran gekoppeltes eigenständiges Hausnotrufsystem mit heute rund 300 TeilnehmerInnen etabliert. In dem Folgejahr wurde der Verbund „Partner im Alter“ im Paritätischen Braunschweig gegründet.

Ebenfalls in 1994 hat ambet die Trägerschaft der Nachbarschaftshilfe NORDWEST übernommen. Heute werden im Laufe eines Jahres rund 130 Haushalte durch ca. 50 bis 70 HelferInnen betreut.

Im Jahr 1998 erfolgte der Umzug von dem Gründungssitz in der Gerstäcker Str. in das Domizil 2000 im Triftweg mit wesentlich größeren und besseren Büroräumlichkeiten.

Aus Überlegungen zu einer Alzheimer-Wohngruppe ist durch Unterstützung der Spendenaktion der Braunschweiger Zeitung „Leser helfen“, unsere erste stationäre Pflegeeinrichtung, dass Dementenheim „Haus Auguste“ mit 35 Plätzen in drei Wohngruppen entstanden. Aufgrund der sehr positiven Erfahrungen haben wir uns 2005 für den Neubau des gerontopsychiatrischen Pflegeheimes „Haus Amalia“ in Salzgitter mit 77 Plätzen in sechs Wohngruppen entschieden und im August 2007 in Betrieb genommen.

Seit Oktober 2009 hat ambet sich an zwei Modellversuchen zur Weiterentwicklung der Versorgungsstrukturen für demenzkranke Pflegebedürftige nach § 45c SGB XI in Niedersachsen beteiligt. Nachdem die erste Phase in der Region Braunschweig erfolgreich verlaufen ist, folgte in Abstimmung mit den Pflegekassen und dem Sozialministerium ab Oktober 2014 eine Erweiterung um diesen Ansatz landesweit zu etablieren.

Mit dem Projekt FIDEM soll durch Kooperation zwischen niedrigschwelligen Betreuungs- und Beratungsangeboten im Rahmen der Pflegeversicherung mit Hausarztpraxen die Versorgung von Menschen mit Demenz verbessert werden.

Ab dem Jahr 2009 wurde mit dem Arbeitsfeld „Ambulante psychiatrische Pflege APP“ das Segment der sozialpsychiatrischen Hilfen ausgebaut. Zusammen mit dem Verein der Weg und dem Institut für persönliche Hilfen ist in den Folgejahren ein Braunschweiger Konzept zur Einbindung dieser Hilfen mit Angeboten der Eingliederungshilfen in Integrierte Versorgungsstrukturen gelungen.

Im Sommer 2014 ist der Achilles Hof in Braunschweig Watenbüttel als Wohn- und Quartiersprojekt in Betrieb gegangen. Dort sind neben 33 Servicewohnungen, eine Wohn- Pflegegemeinschaft für 9 Mieter, eine Begegnungsstätte und eine Kindergruppe in Betrieb gegangen. Abgerundet wird dieser Quartiersansatz durch einen Kiosk, eine Praxis für Physiotherapie, Büroräume sowie ein Quartiersmanagement.

Mittlerweile ist ambet ein mittelgroßes Sozialunternehmen mit ca. 300 Mitarbeitern geworden. Über alle Arbeitsfelder hinweg betreuen wir im Laufe eines Jahres in Braunschweig und Salzgitter über 1.400 Menschen, zusammen mit der Beratungsstelle erreichen wir jährlich über 2200 Menschen mit unseren Hilfen.