

















Integratives Tanztheater
"Der Hafen"
Die AMBETgroup
hat sich mit ihrem Projekt
„Hafen“
wieder neuen Herausforderungen gestellt.
Es wurden verschiedene Spielorte erobert:
die Magnikirche
der Kohlmarkt-Selbsthilfetag
die Kunstmühle
die Landesakademie Musikschule
in Wolfenbüttel.
Insbesondere die Präsentation
in der Kunstmühle
hat durch die Videoinstallationen
und Lichteffekte auf verschiedenen Ebenen
für uns alle eine ganz neue Dimension
der Theaterarbeit eröffnet.
Die Zuschauer waren begeistert!
Die Reise geht weiter – wir sind in der Vorbereitung unseres neuen Stücks:
„Landung“
AMBETgroup – Bewegung bringt Begegnung! Die AMBETgroup besteht aus Menschen mit und ohne seelische Beeinträchtigung und ist eine Initiative von Ambet e. V. Braunschweig.





"Giselle - Verrückt nach dir"
Nach der Prinzenrolle versucht sich die AMBEtgroup auch an anderen klassischen Stoffen; dabei kam „Giselle“ in den Fokus der Company. Seit 1835 wird der Stoff von Heinrich Heine von unterschiedlichen Choreografen immer wieder neu interpretiert. Die AMBETgroup strebt nach neuen Formen zu alten Inhalten. In einer Mischung aus klassischem Ballett, Performance und modernem Tanz entsteht eine zeitgenössische Tanzversion dieses beliebten und gleichzeitig anspruchsvollen Stückes. Die Auftrittsorte sind z.B. ein Industriehof, ein Barockschloss oder eine Kirche.
Die Orte nehmen Einfluss auf das Stück. So sind beispielsweise die Kulisse des mittelalterlichen Kirchenraumes, die Nachkriegsindustriearchitektur oder ein Barockhof, inspirierende Quellen für das Ensemble.
AMBETgroup – Bewegung bringt Begegnung! Die AMBETgroup besteht aus Menschen mit und ohne seelische Beeinträchtigung und ist eine Initiative von Ambet e. V. Braunschweig. Eine weitere Aufführung findet am 21.09.21 um 20 Uhr im Schlosshof in Wolfenbüttel im Rahmen einer Veranstaltung von der Selbsthilfe Kiss Wolfenbüttel statt.
AMBETgroup PRINZENROLLE Ein Tanztheaterstück von Gerda Brodmann-Raudonikis






Schon bei Hamlet im Staate Dänemark finden sich Belege für das orientierungslose Handeln einzelner Figuren. Heute ist es schwieriger denn je, mit klarem Blick seine Position, seinen Weg zu finden. Nachrichten aus aller Welt, soziale Medien – eine Informationsflut, die es schwer macht, zu entscheiden, was wahr und was nicht wahr ist. Unser aus den Fugen geratenes Magnetfeld bringt den inneren Kompass durcheinander. Es kann zwar beruhigen, aber nicht trösten, dass es schon immer Zeiten großer Unsicherheit und Verwerfungen gegeben hat. Die AMBETgroup bringt aus „Hamlet“ einige Protagonisten und ihre fragwürdigen Rollen tänzerisch auf die Bühne und macht uns Hoffnung – das Ende des Populismus ist noch nicht zu sehen, wartet aber hinter dem Horizont.
AMBETgroup – Bewegung bringt Begegnung! Die AMBETgroup besteht aus Menschen mit und ohne seelische Beeinträchtigung und ist eine Initiative von Ambet e. V. Braunschweig.
AMBETgroup: Nikola Apel, Annette Brumme, Andrea+Co, Petra Freywald-Masci, Torsten Gröbler, Martin Kalle, Natalia Lavrinov, Silvie Schönberg, Hildegard Seipelt, Ulrike Stein, Selina Victoria Stenschke, Wieslawa Stenschke, Maria Stock, Ines Tegtmeyer, Marlies Wiedemann | Choreografie: Gerda Brodmann-Raudonikis | Gruppenleitung: Ulrike Stein | Assistenz: Isabel Rohloff | Kostüme: Eva-Maria Huke | Musikkomposition: Peter M. Glantz | Fotografie: Uwe Brodmann
Premiere 26. September 2019, 20 Uhr | Weitere Aufführungen 27. / 28. September 2019, 20 Uhr LOT-THEATER Braunschweig Grafik: Susanne Hesch
AMBETgroup Aktuell
Das letzte Jahr hat gezeigt, dass die kollektive Kraft der AMBETgroup es möglich macht eine anspruchsvolle Theaterproduktion "Eine ganz andere Geschichte“, auf die Bühne zu bringen. Drei Auftritte in der Magnikirche haben viele Zuschauer begeistert, die 14 Ensemblemitglieder des Integrativen Theaterprojektes mit Menschen mit und ohne Psychiatrie-Erfahrung, haben mit diesem Projekt Anerkennung und Bestätigung durch andere erfahren und sich aktiv am gesellschaftlichen Leben beteiligt, was dem Wunsch der Betroffenen entspricht. Projekte mit künstlerischem Anspruch ermöglichen eine Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. An dem Projekt kann jede Person, unabhängig davon ob sie vom Verein ambet oder anderen Einrichtungen betreut werden teilnehmen. Die Teilnahme ist kostenlos. Wenn Sie Interesse an der gemeinsamen künstlerischen Arbeit haben, dann melden Sie sich bei uns. Ulrike.Stein@ambet.de Tel. 01632565712.
Integratives Tanztheater - Teilnehmer gesucht

Teilnehmen kann jeder, der Lust und Spaß hat sich im Tanz auszuprobieren, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Das Arbeitsfeld Soziotherapie startet ein neues Projekt. Menschen mit und ohne Psychiatrie-Erfahrung haben hier die Möglichkeit sich außerhalb pädagogischen Betreuungszusammenhängen zu begegnen und gemeinsam an einem kreativen Prozess beteiligt zu sein. Mit dem Projekt möchten wir einen Raum schaffen, wo Menschen zusammenkommen, deren Wege sich vielleicht nie gekreuzt hätten. Dem gesellschaftlich wichtigen Thema der Inklusion im kulturellen Bereich Ausdruck verleihen und es in die Öffentlichkeit tragen
Der Kontakt wird über die gemeinsame künstlerische Arbeit gefunden, Beeinträchtigungen stehen im Hintergrund, im Vordergrund steht für alle TeilnehmerInnen die Möglichkeit spielerisch ihr kreatives Potential zu entfalten.
Es werden Auftritte in der Öffentlichkeit stattfinden somit wird die gemeinsame Arbeit in das Kulturleben der Stadt integriert.
Das Projekt wird von einer erfahrenen Choreographin/Regisseurin angeleitet. Es wird nicht zielgerichtet auf einen Auftrittstermin hingearbeitet, sondern schrittweise von uns vorbereitet. Das Projekt wird ca. ein Jahr dauern, mit dem Ziel das Projekt darüber hinaus weiterzuführen.
Die wöchentlichen Proben werden Freitagvormittag stattfinden (1,5 Stunden). Geplant ist mit dem Projekt Ende November zu beginnen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Die Informationsveranstaltung ist am 6. November um 10 Uhr beim Verein ambet im Triftweg 73, weitere Kennlerntreffen sind am 27.11., 4.12, 11.12. und am 18.12. Wir treffen uns um 11:30 Uhr in der Begegnungsstätte am Wasserturm in der Hochstraße 13, Braunschweig.
Gefördert wird das Projekt von Aktion Mensch und privaten Sponsoren.
Wenn sie Interesse oder Fragen haben, melden sie sich bitte bei:
Ulrike Stein (Dipl. Sozialarbeiterin)
E-Mail: Ulrike.Stein@ambet.de
Telefon: 0531 2565720